Patientenorientiert.
Abgestuft.
Interdisziplinär.
Netzwerk Therapie.

Aufgrund Ihrer Antworten gehen wir davon aus, dass unser Angebot für Sie nicht geeignet ist.

In Deutschland bestehen viele Einrichtungen einer ambulanten oder stationären spezialisierten Schmerzbehandlung.
Über den nachfolgenden Link der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (https://www.schmerzgesellschaft.de ) können Sie Einrichtungen finden, die im Rahmen von Projekten mit der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. zusammenarbeiten.

In diesen Projekten (A-IMA, PAIN2.0, POET-PAIN) geht es oftmals um die Prävention einer Chronifizierung bzw. um eine entsprechende interdisziplinäre Diagnostik bzw. ambulante mehrwöchige Therapie. Hier ist es oftmals auch möglich, in offiziellen Patientenstudien, mitzumachen, beispielsweise wie in der Studie PAIN2.0.

Unser Projekt A-IMA hat zudem den Schwerpunkt, durch ein interdisziplinäres Assessment umfassend zu diagnostizieren, wodurch nachfolgende Behandlungsform zielversprechend sein könnte, vgl. https://www.schmerzgesellschaft.de/wissenschaft/ima-selektivvertrag/info-patientinnen
Grundsätzlich empfehlen wir, mit Ihrem örtlichen Arzt/Ärztin gemeinsam Ihrerseits zu überlegen, was für Sie ein passender nächster Schritt sein könnte.

Wir hoffen sehr, Ihnen mit der obigen Information weiterhelfen zu können und Sie den Zugang zu einer geeigneten Schmerztherapie.
Sie können sich auch bei den teilnehmenden PAIN2.0-Zentren bezüglich weiterführender Therapiemöglichkeiten informieren.